Abteilung für Germanistik Philosophische Fakultät Universität Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Literarisches Seminar - Kriminalroman Drucken

Veranstaltung: Literarisches Seminar - Kriminalroman

Leiter: Doz. Dr. Milka Car Prijić

ECTS-Punkte: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Dauer: 1 Semester

Status: Pflichtwahlfach

Unterrichtsform: Vorlesung

Ziele: Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Ausprägungen der Kriminalgattung erforscht werden. Nach einem einleitenden Überblick über die Theorie und Methodologie des Kriminalromans soll anschließend der Begriff des Kriminalromans in einer literaturhistorischen Perspektive verortet werden.

Stellung im Curriculum: Neben den vertiefenden theoretischen und methodologischen Kenntnissen Ăźber die Erscheinungsformen der kriminalistischen Gattung sowie Ăźber seine Begriffsbestimmung im Rahmen einer „Poetik von Kultur“ sollen sich die Studierenden im Kolleg folgendes Fachwissen aneignen: Analyse und Interpretation literarischer Texte in ihrer inhaltlichen und formalen Vielschichtigkeit; hohe Fähigkeit kritischer Rezeption der relevanten theoretischen Literatur und ihrer Anwendung im Rahmen des jeweiligen konkreten Themas; Fähigkeit kritischer Reflexion Ăźber theoretische und terminologische Fragen der Literaturwissenschaft.

Methoden: Vortrag, Impulsreferate, Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärliteratur.

Inhalt: 1. Besprechung des Arbeitsplans, Verteilung der Aufgaben. 2. Kriminalroman und Gattungstheorie: Begriffsbestimmung und gattungstypologische Fragen. 3. Kriminalroman – literaturgeschichtliche EinfĂźhrung: Ende des 19. und erste Hälfte des 20. Jhs. 4. Kriminalroman – literaturgeschichtlicher Überblick: zweite Hälfte des 20. Jhs. 5-6. Schiller: Der Geisterseher. Die Anfänge der Gattung. 6-7. E.T.A Hoffmann als Prototyp der Kriminalgattung. 8-9. Kriminalerzählung und realistische Konzepte des 19. Jhs.: T. Fontane und C. F. Meyer 10-11. Kriminalroman in der ersten Hälfte des 20. Jhs.: F. DĂźrrenmatt. 12. Kriminalroman in der zweiten Hälfte des 20. Jhs.: W. Haas. 13-14. Kriminalgattung im 21. Jh.: zwischen Tradion und Dekonstruktion der Gattung.

Literatur: A. Primärliteratur: 1. Friedrich Schiller: Der Geisterseher. (eine Auswahl). 2. E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi 3. C. F. Meyer: Die Richterin 4. Th. Fontane: Unterm Birnbaum 5. F. Glauser: Wachtmeister Studers erste Fälle. Kriminalgeschichten. 6. F. Dürrenmatt: Der Verdacht und/oder Das Versprechen. 7. W. Haas: Der Knochenmann 8. F. v. Schirac: Verbrechen - - B. Sekundärliteratur: einzelne Kapitel aus folgenden Texten: 1. Jochen Vogt: Der Kriminalroman. München: Fink 1971. 2. Peter Nusser: Der Kriminalroman. Stuttgart/Weimar: Metzler 1992. (als Kopiervorlage) - - B. ergänzende Literatur: Erhard Schütz: Zur Aktualität des Kriminalromans. München: Fink 1978; F. Aspetsberger/D. Strigl: Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck/Wien: Studienverlag 2004; V. Žmegač: Der wohltemperierte Mord: zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Weinheim: Athenäum 1971.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: Anwesenheitspflicht, Vorbereitung nach Arbeitsplan, Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärliteratur, ein Impulsreferat, mßndliche Abschlussprßfung.