Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Lit. Sem. – Filmadaptionen der deutschspr. Lit. Drucken
Veranstaltung: Literarisches Seminar Filmadaptionen der deutschsprachigen Literatur

Leiter: Dr. sc. Marijan Bobinac, ord. Prof.

ECTS-Punkte: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Dauer: 1 Semester/Sommersemester

Status: Wahlfach

Unterrichtsform: Seminar

Ziele: Im Seminar soll - auf intermediale Weise - die Beziehung von Literatur und Film erörtert werden. In einem ersten Schritt sollen Grundbegriffe der Filmanalyse vorgestellt, über Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Medien Literatur und Film sowie über die Grundlagen des Prozesses der Literaturverfilmung diskutiert werden. Dabei wird man sich insbesondere auf zwei Thesen fokussieren: 1. Literaturverfilmung ist kein einfacher Transformationsprozess, bei dem sich ein literarisches Werk in einem anderen Medium reproduzieren lässt: vielmehr ist der Übergang vom sprachlichen ins visuelle Medium notwendig mit grundlegenden Veränderungen verbunden, wobei die literarische Vorlage keineswegs als eine Norm zu betrachten ist; 2. In dem Maße, in dem die Entstehung eines literarischen Werkes von seiner Verfilmung zeitlich getrennt ist, wird die mediale Differenz zwischen Vorlage und Übersetzung von einer historischen überlagert. - Nach einführenden theoretischen Erörterungen sollen sechs bedeutende Verfilmungen von Kanontexten deutschsprachiger Autoren projiziert werden. Nach jeder Projektion werden die Teilnehmer, die vorher jeweilige Textvorlagen lesen werden, über das Verhältnis zwischen den einzelnen literarischen Werken und ihren Verfilmungen diskutieren.

Stellung im Curriculum: Neben den grundlegenden Fachkenntnissen über die Geschichte der deutschen Literatur sowie über die wesentlichen Phänomene der deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart sollen sich die Studenten in der vorwiegend dialogischen Arbeit im Seminar folgendes Fachwissen und folgende Fertigkeiten aneignen: Analyse und Interpretation von Filmen (hier: Literaturverfilmungen) sowie literarischer Texte in ihrer inhaltlichen und formalen Vielschichtigkeit, Verstehen und Beschreibung von literarischen Texten und Filmen im Zusammenhang ihrer Entstehung und Wirkung (soziale, ästhetische, kulturelle, mediale, biographische Aspekte), Reflexion über eigene Literatur- und Filmerfahrungen sowie kompetente Stellungnahmen zu den Fragen der Literatur- und Filmwertung, Verstehen von Spezifika unterschiedlicher literarischer und filmischer Gattungen, Schreiben von Seminararbeiten, Vortragen mündlicher Referate.

Methoden: Diskussion, Gruppenarbeit, Lektüre und Analyse von Texten, Projektion und Analyse von Filmen, mündliche/schriftliche Referate.

Inhalt: Einführung zum Verhältnis von Literatur und Film; Einführung in die Filmanalyse (1-3), Woyzeck (Büchner/Herzog, 4-5); Effi Briest (Fontane/Fassbinder, 6-7); Der Prozess (Kafka/Welles, 8-9); Traumnovelle (Schnitzler/Kubrick, 10-11); Der Steppenwolf (Hesse/Haines, 12-13); Der Vorleser (Schlink/Daldry, 14-15).

Literatur: A. Primärliteratur: Georg Büchner: Woyzeck; Theodor Fontane: Effi Briest; Franz Kafka: Der Prozess; Arthur Schnitzler: Traumnovelle; Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick; Bernhard Schlink: Der Vorleser; Filme: Werner Herzog: Woyzeck; Rainer Werner Fassbinder: Effi Briest; Orson Welles: The Trial; Stanley Kubrick: Eyes Wide Shut; Fred Haines: Der Steppenwolf; Stephen Daldry: The Reader. - - B. Sekundärliteratur: Joachim Paech: Literatur und Film, Stuttgart 1997; Anne Bohnenkamp: Literaturverfilmungen, Stuttgart 2005; Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart - Weimar 2007.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: Seminararbeit (mündlich/schriftlich).