Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Interkulturelles Seminar – Narration/Geschlecht Drucken

Veranstaltung: Interkulturelles Seminar – Narration/Geschlecht

Leiter/in: Prof. Dr. Svjetlan Lacko Vidulić

ECTS-Punkte: 3

Unterrichtssprache: deutsch

Dauer: 1 Semester / Sommersemester

Status: Wahlfach

Unterrichtsform: Seminar, 2 Semesterwochenstunden

Ziele: Ist die Einteilung der Menschen in Frauen und Männer ›naturgegeben‹ oder ›sozial konstruiert‹? Wie nehmen Erzähltexte Teil an der Modellierung von Geschlecht (Gender)? Lektüre ausgewählter Texte der deutschen und der südslawischen Literaturen aus der Zeit um 1800 (v.a. Romantik) und um 1900 (v.a. Moderne) unter Anwendung der gender-sensiblen Erzähltextanalyse: F. Schlegel, F. Schiller, J. W. Goethe, Friedrich de la Motte Fouqué, Transfer der ›Hasanaginica‹; Th. Fontane, P. Altenberg, A. Schnitzler, Th. Mann, A. G. Matoš; I. Bachmann. Interessen und Vorschläge der Studierenden haben Einfluss auf die Auswahl der Texte.

Stellung im Curriculum: Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse zur Geschichte der deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jh.; Anknüpfung an die Grundlagen der Erzähltextanalyse; Verbindung von: 1. Inhalten und Kompetenzen im Bereich kulturgeschichtlicher Orientierung, 2. interkulturellen Inhalten und Kompetenzen.

Methoden: Mündliche Vorträge der Studierenden, Diskussion über Primär- und Sekundärliteratur.

Inhalt: 1. Einführung: Geschlecht und Gender als soziokulturelle Konstrukte; Richtlinien zur Geschlechtergeschichte und Geschlechtertheorie (›genderstudies‹). 2. Grundlagen der gender-sensiblen Erzähltextanalyse. 3.-8. Geschlechterkonstruktion in Texten um 1800. 9.-14. Geschlechterkonstruktion in Texten um 1900.

Literatur: A. Obligatorisch: Hadumod Bußmann, Renate Hof (Hgg.): Genus. Geschlechterforschung/ Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch, Stuttgart 2005. – Vera Nünning, Ansgar Nünning (Hgg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart, Weimar 2004. - - B. Fakultativ: Philosophische Geschlechtertheorien. Ausgewählte Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 2002.– Bettina Pohle: Kunstwerk Frau. Inszenierungen von Weiblichkeit in der Moderne. Frankfurt a. M. 1998. – Svjetlan Lacko Vidulić: Liebenheute. Postromantische Konstellationen der Liebe in der österreichischen Prosa der 1990er Jahre, Wien 2007.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: Anwesenheitspflicht; Lektüre nach Arbeitsplan; Teilnahme an der Diskussion; ein mündlicher Vortrag und eine Seminararbeit.