Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Projekt: Deutsch und Kroatisch im Kontakt/Soziokulturelle... Drucken

Projekttitel: Deutsch und Kroatisch im Kontakt - soziokulturelle Aspekte und Kommunikationsparadigmen

Projektnummer (beim kroatischen Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Sport): 130-1300869-0826

Leiter: Prof. Dr. Zrinjka Glovacki-Bernardi

Mitarbeiter:  

Die Voraussetzung (die Hypothese): Obwohl jahrhundertelange sprachliche und kulturelle Kontakte zwischen deutschsprachigen Völkern und Kroaten auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens eine unumstrittene historische und kulturelle Tatsache sind, waren die Rolle und der Einfluss der deutschen Sprache in Kroatien lange Zeit ein tabuisiertes Thema. In Anknüpfung an die im Rahmen des Projekts Kroatisch-deutsche Sprachkontakte (2001-2005) durchgeführten Forschungen, in denen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Interessen vor allem systemlinguistische Aspekte kroatisch-deutscher Sprachkontakte standen (Germanismen in kroatischen Mundarten; orthographische, phonologische und morphologische Besonderheiten der deutschen Sprache in Wörterbüchern und Grammatiken kroatischer Autoren; früher Spracherwerb grammatischer und lexikalischer Strukturen des Deutschen bei bilingualen Sprechern; kontrastive Darstellung der Valenz kroatischer und deutscher Verba; die deutsche Sprache in deutschsprachigen Zeitungen in Kroatien), geht dieses Projekt von der grundlegenden Voraussetzung aus, dass die Koexistenz des Deutschen und Kroatischen in Kroatien nicht nur auf die systemlinguistische Dimension des Sprachkontakts beschränkt ist, sondern von einem gemeinsamen mitteleuropäischen kulturellen und historischen Rahmen zeugt, der in hohem Ma. die Gestaltung der kroatischen kulturellen und sprachlichen Identität beeinflusste.

Forschungsvorgehen, -protokoll und -plan: Vorgehen und Methoden der Soziolinguistik, Kontaktlinguistik, Ökolinguistik, Migrationslinguistik, textlinguistische Analyse, Forschung von Sprachbiographien, konnektionistische Theorie.

Forschungsprotokoll und -plan für einzelne Themenkreise: a) Geschichte von Textsorten: 1. und 2. Jahr - Korpusbearbeitung, Analyse deutschsprachiger historischer Texte, Feststellung systemlinguistischer Eigenschaften des Deutschen in Kroatien vom 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts; Analyse der Textsorte "Wissenschaftlerporträt" anhand eines Korpus kroatischer philologischer Zeitschriften und deutscher Sammelwerke und "Autorenbiographien" in belletristischen Werken und im Internet; 3. Jahr - textlinguistische Analyse von Textsorten, Beschreibung der funktionellen und pragmatischen Rolle von Textsorten in der deutschen Sprache in öffentlicher und privater Kommunikation in Kroatien; Korpusanalyse von in Zeitschriften veröffentlichten Interviews mit bekannten Persönlichkeiten; 4. und 5. Jahr - sprachliche Veränderungen im Rahmen der historischen Grammatik, die durch die Veränderungen der Kommunikationspraxis bedingt sind, und die Rolle von verschiedenen Textsorten in der beobachteten Zeit; textlinguistische Analyse und der Einfluss von zeitgenössischen deutschen Fachtexten im Kroatischen; Strategien der Selbstpräsentation in autobiographischen Textsorten. b) Sprachbiographien kroatischer Auswanderer und Heimkehrer: 1. Jahr - Aufnahme von sprachbiographisch-erzählenden Interviews; 2. Jahr - Transkription von Interviews nach der Methode der Konversationsanalyse; 3. Jahr - Ausarbeitung von Sprachbiographien aufgrund der Rekonstruktion narrativer Identität und qualitativer Inhaltsanalyse; 4. Jahr - Analyse diskursiver Strategien in sprachbiographischen Aussagen (Evaluation, Argumentation, Erzählung) und ihre Rolle bei der Gestaltung transkultureller Sprachidentität; 5. Jahr - systemlinguistische Analyse von Transferenzerscheinungen aus der deutschen Sprache in Aussagen von Informanten im Kroatischen (phonologische Transferenzen, Entlehnungen - ad-hoc und semantische, Kodewechsel), und Beschreibung von Erscheinungen der Spracherosion im Kroatischen bei Informanten, für die das Deutsche dominant ist. c) Sprachbiographien historischer Personen aus dem öffentlichen Leben Kroatiens: 1. Jahr - Beschreibung des kroatischen und deutschen Korpus der erforschten Personen auf bibliographischer Ebene (Umfang und Textsorte) und Analyse von Autobiographien und Biographien im Hinblick auf sprachbiographische Aussagen; 2. Jahr - Korrespondenzanalyse im Hinblick darauf, in welchem Ma. das Kroatische und das Deutsche vertreten sind und hinsichtlich sprachbiographischer Aussagen; 3. Jahr - Analyse von Tagebüchern mit Schwerpunkt auf sprachbiographische Aussagen; 4. Jahr - systemlinguistische Analyse kroatischer Texte angesichts der Transferenzen aus dem Deutschen; 5. Jahr - Rekonstruktion entsprechender Sprachbiographien und ihre Positionierung im Kontext der betreffenden Person und im soziolinguistischen Rahmen des Zeitabschnitts, in dem sie lebte. d) Kommunikationsparadigmen: 1. Jahr - Korpusanalyse im Zeitraum von 1900 bis 1930; 2. Jahr - kontrastive Analyse von Grü.en und Anredeformen im Zeitraum von 1900 bis 1930; 3. Jahr - Analyse des zeitgenössischen schriftlichen Korpus und Vergleich mit Ergebnissen der kontrastiven Analyse des vorangehenden Zeitraums; 4. Jahr - Datenerhebung zur gesprochenen Sprache für das Kroatische und das Deutsche; 5. Jahr - Beschreibung und kontrastive Korpusanalyse der gesprochenen Sprache. e) konnektionistische Modelle: 1. und 2. Jahr - Anordnung und Kodierung der Daten über psycholinguistische Prozessierung morphologischer Daten bei zweisprachigen Sprechern der kroatischen und der deutschen Sprache (unterschiedliche Stufen der Zweisprachigkeit); 3. Jahr - Aufstellung, Selektion und Gestaltung von Modellen, Erprobung von Modellen mit Hilfe von kodierten Daten; 4. und 5. Jahr - Analyse und Evaluierung der gewonnenen Daten aufgrund kreierter Modelle. f) deutschsprachige Journalistik in Kroatien von 1786 bis 1945: 1. Jahr - Forschung auf bibliographisch-historischer Ebene: Aufstellung einer regionalen Liste von Zeitungen und Zeitschriften im Zagreber Umkreis von den Anfängen bis 1945 nach folgenden Entwicklungsperioden: 1. Periode 1786 - 1848; 2. Periode 1848 - 1918; 3. Periode 1918 - 1941; 4. Periode 1941 - 1945; Veröffentlichung strukturierter Daten im Netz; 2. Jahr - Forschung auf bibliographisch-historischer Ebene: Aufstellung einer regionalen Liste von Zeitungen und Zeitschriften im essekerischen Umkreis von den Anfängen bis 1945 nach folgenden Entwicklungsperioden: 1. Periode 1848 - 1918; 2. Periode 1918 - 1941; 3. Periode 1941 - 1945; Veröffentlichung strukturierter Daten im Netz; 3. Jahr - Forschung auf bibliographisch-historischer Ebene: Aufstellung einer Liste von Zeitungen und Zeitschriften für die Städte Opatija, Rijeka, Koprivnica, Sisak, Vinkovci, Vukovar, Zadar; Veröffentlichung strukturierter Daten im Netz; 4. Jahr - Forschung auf journalistischer Ebene der Textsorten "Leitartikel" und "Nachricht"; historische Entwicklung: Vergleich von deutschen und kroatischen Texten; 5. Jahr - Forschung auf der Kommunikationsebene bei einem Korpus von Zeitungen und Zeitschriften im Zeitalter der kroatischen Nationalbewegung; CROATIA (1839 - 1842): Einfluss der deutschen Sprache und Kultur auf die Sprache und Kultur Kroatiens. g) Das Esseker Deutsch: 1. und 2. Jahr - Exzerption der lexikalischen Materialien aus geschriebenen Texten und Tonaufnahmen; Klassifizierung des dreisprachigen Wörterbuchs der essekerischen Sprache; 3. Jahr - Vorbereitung von Textpublikationen im Essekerischen, Wortbildungsanalyse und Analyse der Syntax der finiten Verba; 4. und 5. Jahr - Analyse der Satzklammer und Ausklammerung im Essekerischen.

Zweck und Ziele des vorgeschlagenen Forschungsprojekts: Die Ergebnisse des vorgeschlagenen Projekts sollen zu neuen Erkenntnissen über den kulturellen und sprachlichen Kontakt des Deutschen und Kroatischen in mitteleuropäischer kultureller Umgebung führen. Die gewonnenen Einsichte sollen einen Einblick in die Geschichte der kommunikativen Praxis der deutschen Sprache in Kroatien ermöglichen und das Wissen über die Entwicklung der Sprache und die Ursachen der Sprachveränderungen, die nicht ausschlie.lich systemlinguistischer Natur sind, erweitern und vertiefen. Ein wichtiges Forschungsziel ist es auch, einen Einblick in die sprachbiographische Dimension kroatisch-deutscher Sprachkontakte auf diachronischer und synchronischer Ebene im Hinblick auf die Rekonstruktion der narrativen sprachbiographischen Identität, diskursive Strategien und transkodale Phänomene (sprachliche Transferenzen, Spracherosion) zu gewinnen. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Sprachkontakte innerhalb des mitteleuropäischen Sprachbunds verfolgt, der von einer gro.en Bedeutung für das Verständnis von Kommunikationsparadigmen bei europäischen Integrationsprozessen ist.

Anwendung der Forschungsergebnisse: Die Möglichkeiten der Anwendung der gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse beziehen sich auf: a) einen breiteren Kontext der Geistes- und Sozialwissenschaften (soziokulturelle Forschung, historische Wissenschaft und Informations- und Rechtswissenschaft, Psycholinguistik, Soziolinguistik, Ethnologie, Anthropologie); b) Verbesserung schon vorhandener und die Ausarbeitung neuer Curricula auf den Ebenen des Vordiplom-, Diplom- und Doktorstudiums der Germanistik und verwandter geisteswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Studien; c) Ausarbeitung von Lehrmaterialien und -büchern.

Die erwarteten Ergebnisse: 1. Nach einem Jahr: zusammengestellte und systematisierte Korpora aus allen Themenkreisen, Tonaufnahmen, kodierte Daten, regionale Liste von Zeitungen und Zeitschriften und exzerpiertes lexikalisches Material. 2. Nach zwei Jahren: abgeschlossene Analyse systemlinguistischer Eigenschaften historischer Texte, Transkription von Interviews, Korrespondenzanalyse und Analyse von sprachbiographischen Aussagen, kontrastive Analyse von Gru.- und Anredeformen, bibliographisch-historische Bearbeitung von Zeitschriftsmaterial. 3. Nach drei Jahren: abgeschlossene textlinguistische Analyse von Textsorten und ihrer funktionellen und pragmatischen Rolle, Ausarbeitung von Sprachbiographien aufgrund der Rekonstruktion narrativer Identität und qualitativer Inhaltsanalyse, Analyse von Tagebüchern, Analyse des zeitgenössischen Korpus geschriebener Sprache, Gestaltung und Erprobung von konnektionistischen Modellen, Veröffentlichung strukturierter Daten in Zeitschriften im Netz, Wortbildungsanalyse und syntaktische Analyse der finiten Verba im Essekerischen. 4. Nach vier Jahren: abgeschlossene Analyse diskursiver Strategien in sprachbiographischen Aussagen, systemlinguistische Analyse kroatischer Texte im Hinblick auf Transferenzerscheinungen aus dem Deutschen, zusammengestelltes Korpus der gesprochenen Sprache hinsichtlich der kommunikativen Paradigmen, abgeschlossene Analyse auf journalistischer Ebene der Textsorten "Leitartikel" und "Nachricht". 5. Nach fünf Jahren: fertig gestellte Beschreibung sprachlicher Veränderungen im Rahmen der historischen Grammatik, abgeschlossene Analyse der Strategien der Selbstpräsentation in autobiographischen Texten, systemlinguistische Analyse der Transferenz in Aussagen von Informanten und Beschreibung von Spracherosionerscheinungen im Kroatischen bei Informanten, für die das Deutsche dominant ist, Abschluss der Rekonstruktion von Sprachbiographien und ihrer Positionierung im allgemeinen biographischen Kontext, abgeschlossene kontrastive Analyse von Kommunikationsparadigmen in der gesprochenen Sprache, abgeschlossene Analyse und Evaluierung von Daten aufgrund kreierter konnektionistischer Modelle, abgeschlossene Analyse der Kommunikationsebene der journalistischen Texte aus der kroatischen Nationalbewegung, Abschluss der Analyse der Satzklammer und Ausklammerung im Essekerischen.