Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Deutschsprachige Literatur 1933 - 1945 Drucken

Veranstaltung: Deutschsprachige Literatur 1933 - 1945

Leiter/in: Prof. Dr. Marijan Bobinac

ECTS-Punkte: 3

Unterrichtssprache: deutsch

Dauer: 1 Semester

Status: Pflichtwahlfach

Unterrichtsform: Vorlesung, 2 Wochenstunden

Ziele: Die Teilnehmer sollen zunächst die Grundlagen der politischen, sozialen und Kulturgeschichte in der Zeit zwischen 1933 und 1945 kennen lernen (Totalitarismus/ Nationalsozialismus, Antisemitismus, Holocaust, Exil, Zweiter Weltkrieg). Die tiefe politisch-kulturelle Zäsur, die durch die nationalsozialistische Machtergreifung und die daraufhin folgende Ausgrenzung und Vertreibung vieler Künstler entstanden ist, führt zu einer Aufspaltung der deutschsprachigen Literatur in drei getrennte Sphären: die NS-Literatur, die Literatur der ‚Inneren Emigration’ und die Exilliteratur. In der Lehrveranstaltung sollen verschiedene Ausprägungen der drei Literatursparten anhand ihrer poetologischen und kulturpolitischen Konzepte dargestellt und am Beispiel repräsentativer Autoren und Werke vorgestellt werden. Zur Diskussion sollen auch andere Kulturformate wie Film und bildende Künste kommen. Die Teilnehmer sollen einige ausgewählte Texte der Epoche lesen (Eberhard Wolfgang Möller: Das Frankenburger Würfelspiel; Lyrik in Auswahl; Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen; Stefan Zweig: Schachnovelle; Anna Seghers: Das siebte Kreuz; Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott) und sich an der Diskussion über diese Werke beteiligen.

Stellung im Curriculum: Neben den grundlegenden Fachkenntnissen über die Geschichte der deutschen Literatur sowie über verschiedene Phänomene der deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte sollen sich die Studierenden im Kolleg folgendes Fachwissen und folgende Fertigkeiten aneignen: Analyse und Interpretation literarischer Texte in ihrer inhaltlichen und formalen Vielschichtigkeit; hohe Fähigkeit kritischer Rezeption der relevanten Fachliteratur und ihrer Anwendung im Rahmen des jeweiligen konkreten Themas; Fähigkeit kritischer Reflexion über theoretische und terminologische Fragen der Literaturwissenschaft.

Methoden: Vorlesung

Inhalt: 1. Krise der Weimarer Republik, NS-Machtergreifung, Etablierung der Diktatur; 2. NS-Ideologie und -Kulturpolitik, Antisemitismus; 3. Österreich (Ständestaat, ‚Anschluss’), Krieg, Holocaust; 4. Literarische Produktion im NS-Staat; 5. Literarische Produktion im Exil; 6-8: Konzepte der NS-Literatur: Eberhard Wolfgang Müller: Das Frankenburger Würfelspiel; Lyrik in Auswahl; 9-11: Konzepte der ‚Inneren Emigration’: Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen; 12-15: Konzepte des Exils: Stefan Zweig: Schachnovelle; Anna Seghers: Das siebte Kreuz; Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott.

Literatur: A. Primärliteratur: Eberhard Wolfgang Müller: Das Frankenburger Würfelspiel; lirika u izboru; Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen; Stefan Zweig: sSchachnovelle; Anna Seghers: Das siebte Kreuz; Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott; (2) Sekundärliteratur: Viktor Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. III: 1918-1980, Königstein/Ts. 1984; Karl-Heinz Joachim Schoeps: Literatur im Dritten Reich (1933-1945), Berlin 2000. - - B. Gregor Streim: Deutschsprachige Literatur 1933-1945. Eine Einführung, Berlin 2015; Sebastian Graeb-Könneker: Literatur im Dritten Reich. Dokumente und Texte, Stuttgart 2001; Martin Broszat und Norbert Frei (Hg.): Das Dritte Reich im Überblick: Chronik, Ereignisse, Zusammenhänge, München 1996.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: schriftliche und mündliche Prüfung