Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Zagreber Germanistische Beiträge - Nr. 13 - Inhalt Drucken

THEMENSCHWERPUNKT: ZDENKO ŠKREB ZUM 100-STEN GEBURTSTAG:

IN MEMORIAM ZDENKO
Eugen PUSIĆ


ERINNERUNGEN AN DEN PROFESSOR
Nikola BATUŠIĆ


REMEMBERING ZDENKO
Sonia BIĆANIĆ 


DANKSAGUNG AN EINEN LIEBEN MENSCHEN
Dragutin HORVAT


ZDENKO ŠKREB UND DIE BURGENLÄNDISCHEN KROATEN
Robert SZUCSICH


JUGENDKRIMINALITÄT: ERINNERUNGEN AN ZDENKO ŠKREB UND SEIN WERK
Friedbert ASPETSBERGER 


ZDENKO ŠKREB - VERSUCH EINER WÜRDIGUNG
Viktor ŽMEGAČ


DIE LITERATURWISSENSCHAFTLICHE METHODENDISKUSSION DER 1970ER JAHRE. VERSUCH EINER VERORTUNG ŠKREBS AUS WISSENSCHAFTSGESCHICHTLICHER PERSPEKTIVE
Christine MAGERSKI 


ZDENKO ŠKREB UND DIE INTERNATIONALE PERIODISIERUNGSDISKUSSION 
Željko UVANOVIĆ

Aus Škrebs Überlegungen zum Problem der Literaturperiodisierung lässt sich schlussfolgern, dass er ein relativ orthodoxes Verständnis des Epochenbegriffes vertrat, und zwar ohne diejenigen Zusätze, die im internationalen Kontext auftreten (Periode als Raum dynamischen Disseminationsspiels, mit einer Dosis poststrukturalistischer Skepsis). Jedoch teilt er die Meinung der meisten Literaturwissenschaftler, dass die Periode heterogen, vielschichtig ist und aus mehreren Stilformationen besteht. Škreb schreibt die unbedingte Induktion in der minuziösen, langsamen stilistisch-weltanschaulich-historischen Analyse vor, wobei die Synthese der gewonnenen Ergebnisse die früheren unbegründeten Periodisierungen revidieren dürfte.  


ZDENKO ŠKREBS GRILLPARZERSTUDIE ODER DER VERSUCH EINER WERKIMMANENTEN DICHTERMONOGRAPHIE
Josip BABIĆ 


KOMPARATISTISCHE ARBEITEN VON ZDENKO ŠKREB
Milka CAR

Im Rahmen dieser Arbeit werden komparatistische Arbeiten von Zdenko Škreb einer näheren Betrachtung unterzogen. Es handelt sich um eine Reihe von in kroatischer Sprache verfasster wissenschaftlicher Arbeiten, die zwischen 1952 bis 1981 entstanden sind und sich vorwiegend mit der Frage der deutsch-kroatischen literarischen Beziehungen und Einflüsse befassen. Betrachtet werden insgesamt vier Texte, die sich in ihrer Themenakzentuierung und Zielsetzung in vielerlei Hinsicht unterscheiden, doch ist ihnen die Absicht des Autors gemeinsam, die Kontaktpunkte zwischen den beiden Literaturen aufzuzeigen. 


ZDENKO ŠKREBS METHODOLOGISCHE ANSÄTZE. DIE DREI FASSUNGEN SEINES LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN KOMPENDIUMS  EINFÜHRUNG IN DIE LITERATURWISSENSCHAFT
Alma KALINSKI

In der Arbeit werden die ersten drei Fassungen des literaturwissenschaftlichen Kompendiums Einführung in die Literaturwissenschaft von Zdenko Škreb miteinander verglichen. Im (wissenschafts-)geschichtlichen Kontext erweist sich dieses Sammelwerk als wichtiger Beitrag zur Wende in der kroatischen Literaturwissenschaft, aber auch als Ergebnis der Methodendiskussion in der gesamten europäischen Literaturforschung. Eine dynamische Entwicklung literartheoretischer und methodologischer Standpunkte führte jedoch dazu, dass sich auch Škrebs ursprünglicher methodologischer Ansatz zum literarischen Text, nämlich die in den 50-er und 60-er Jahren blühende Methode der Interpretation, beträchtlich geändert hat und dass die literaturwissenschaftliche Problematik in der dritten Auflage auf eine andere Weise akzentuiert wurde, ebenso wie auch der Buchplan von einer Veränderung betroffen war. 


VERSTEHEN UND HANDELN IM DIDAKTISCHEN KONTEXT. ZDENKO ŠKREB ALS LEHRER
Maja HÄUSLER

Anhand der literarischen Beschreibung einer Episode aus der Tätigkeit von Zdenko Škreb als Französischlehrer wird das Verhalten von Zdenko Škreb als Fremdsprachenlehrer aus allgemein und fachdidaktischer Sicht analysiert und abschließend der Versuch unternommen, das pädagogische Profil von Zdenko Škreb zu entwerfen. 


SUPERMAN - ASTERIX. MYTHISIERTE KÖRPERBILDER IM SERIELLEN COMIC
Uwe BAUR


"UND DIE FRAU GEHÖRT DER LIEBE". ZUR GESCHLECHTERSPEZIFIK DER LIEBESMYTHEN IN DEN ROMANEN ELFRIEDE JELINEKS
Svjetlan LACKO VIDULIĆ

Die Kritik am romantischen Liebesmythos und seinen geschlechtsspezifischen Konsequenzen, die in Jelineks Romanen eine thematische Konstante bildet, wird auf ihre Aussagekraft im Kontext der sozial- und diskursgeschichtlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte hin überprüft. Diese Entwicklungen lassen Jelineks Kritik am Liebesmythos immer überspitzter, geradezu als Beschwörung einer im Rückzug begriffenen Konstellation erscheinen. 


NAIVE UND SENTIMENTALISCHE KUNSTERZEUGUNG. GRILLPARZERS ARMER SPIELMANN UND EINIGE SEINER BRÜDER ALS VERHINDERTE VIRTUOSEN
Hans-Jürgen SCHRADER 


JAKOB UND HANNO. UNBEHAGEN IN DER LATEINSTUNDE
Marijan BOBINAC

Zwei Kanontexte der neueren deutschsprachigen Literatur - Franz Grillparzers Novelle Der arme Spielmann (1847) und Thomas Manns Roman Die Buddenbrooks (1901) - enthalten Episoden, in denen der gymnasiale Lateinunterricht im kritischen Lichte gezeigt wird: Die Protagonisten der beiden Werke, der junge 'Spielmann' Jakob und Hanno, der letzte Sprössling der Patrizierfamilie Buddenbrook, scheitern in der Prüfung aus der römischen Literatur und erleiden dabei ein tiefes Unbehagen. 


LITERATURWISSENSCHAFT:

"DAS HAUS, IN DEM ICH HIER WOHNE, IST EINE RUINE." METAPHERN UND SYMBOLE DES RAUMES ALS KONSTITUENTEN VON KULTURELLER IDENTITÄT
Walter PAPE


MAX FRISCHS SCHICKSALSREISE NACH DUBROVNIK 1933. ZU FRISCHS ROMAN JÜRG REINHART. EINE SOMMERLICHE SCHICKSALSFAHRT
Slavija KABIĆ

Während seiner ersten Auslandsreise 1933 hält sich Max Frisch drei Monate in Dubrovnik auf. Aus seiner Begeisterung u.a. von der dalmatinisch-adriatischen Landschaft, von Dubrovnik und seinen Einwohnern gehen sein Briefwechsel mit der Mutter, einige seiner Reisefeuilletons und der erste Roman Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt (1934) hervor. Mit Hilfe von erwähnten fiktionalen und nichtfiktionalen Texten wird dieser Roman, dessen Haupthandlung Frisch nach Dubrovnik verlegt, als interessantes literarisches Debüt und interkultureller Beitrag gedeutet, in dem Frischs spezifische Poetik ihre ersten Konturen erhält. 


KULTURGESCHICHTE:

"DIE WIEDERGEWONNENE THALIA". DAS DEUTSCHE DRAMA IN MARIBOR (MARBURG/ DRAU) IM II. WELTKRIEG
Matjaž BIRK

Aus den theaterkritischen Beiträgen in Marburger Zeitung geht hervor, dass das Repertoire des in der Okkupationszeit vorerst zu (Wieder)Germanisierungszwecken  instrumentalisierten deutschen Stadttheaters (1941-1944) in Maribor an das unterhaltende Genre orientiert war. Die Theaterkritik, vorwiegend dem realistischen Theatermodell verpflichtet und trotz ihrer ideologischen Prägung um eine kritische, moral-ästhetisch begründete Auswertung der Theaterproduktion bemüht, plädierte dagegen einerseits für kanonisierte und andererseits für stofflich-thematisch aktuelle, d.h. zeitbezogene Dramatik. Der Erfolg ihrer Bemühungen war mäßig, zumal die  Poetik der Unterhaltung mit der Kriegsentwicklung nicht nur von dem Publikum, sondern auch von der nazistischen Kulturpolitik diktiert wurde.


LINGUISTIK:

VORREDE AN DEM/DEN GENEIGTEN SLAVONISCHEN LESER. ZUR MORPHOLOGIE UND SYNTAX DER DEUTSCHEN SPRACHE IN RELKOVIĆS NOVA SLAVONSKA, I NIMACSKA GRAMMATIKA...
Slađan TURKOVIĆ

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhält die deutsche Sprache in der Entwicklung einer einheitlichen, konvergenten Orthographie und Sprachnorm, durch die Arbeiten von Gottsched, Adelung u. a. ein relativ gesichertes Fundament. Im Vordergrund dieser Tatsachen wird die deutsche Sprache in Relkovićs Vorrede zu seiner Grammatik aus dem Jahre 1767 und 1789 (in Wien erschienen) morphologisch und syntaktisch Untersucht.


REZENSIONEN:

Viktor ŽMEGAČ

Alma KALINSKI
Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer "Humboldt-Kolleg" (20.-24. November 2002). Hrsg. von Dietmar Goltschnigg und Anton Schwob. Edition Praesens Verlag für Literatur- und Sprachwissenschaft, Wien 2004  

Richard REUTNER
Sprachwandel und Gesellschaftswandel - Wurzeln des heutigen Deutsch. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. Hg. von Klaus J. Mattheier und Haruo Nitta, Iudicium Verlag, München 2004