Odsjek za germanistiku Filozofski fakultet Sveuilite u Zagrebu
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Ispis

DR. SC. CHRISTINE MAGERSKI
redovna profesorica


Adresa: Filozofski fakultet, Odsjek za germanistiku, I. Lučića 3, 10000 Zagreb
Telefon: ++385 (0)1
409 2325
E-pošta: Ova email adresa je zaštićena od spam robota, nije vidljiva ako ste isključili Javascript

magerski - foto 2022.jpg

Životopis:

Christine Magerski (rođ. 1969.) studirala je u Berlinu (Freie Universität) komparativnu književnost i povijest (Magister Artium 1997). Od 1998. do 2003.  studirala je na Monash University (Melbourne) kulturalne studije i promovirala s radom o konstituciji literarnog polja u Njemackoj nakon 1871. Od 2003. do 2004.  bila je postdoktorantica kod Wolfa Lepeniesa na Wissenschaftskollegu u Berlinu. Od 2004. Christine Magerski predaje njemačku književnost i kulturu na Odsjeku za germanistiku Filozofskog fakulteta Sveučilišta u Zagrebu.



Znanstveni interesi: 

Njena aktualna težišta istraživanja su povijest literarne i kulturološke sociologije te povijest i teorija književnog avantgardizma.

 


Bibliografija odabranih radova:

- Knjige: 

  • Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie, Tübingen: Niemeyer (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 101) 2004. [Recenzirano od: Stefan Neuhaus (IASL online 09.06.2006.), Wolfgang Bunzel (Germanistische Mitteilungen/2006, Heft 63), Steffen Martus (Germanistik 47/2006, Heft 1-2), Werner Michler (Zeitschrift für Germanistik 1/2006), Burckhard Dücker (IASL online 15.06.2007.)]
  • Theorien der Avantgarde. Gehlen - Bürger - Bourdieu - Luhmann, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011.
  • Für welche Hochschule? Historische Beobachtungen über die Konstruktion von Bildung. Berlin: Vergangenheitsverlag 2012.
  • Lebenskünstler. Kleine Kulturgeschichte der Berliner Boheme. Berlin: Vergangenheitsverlag 2014, 196 str.
  • Gelebte Ambivalenz. Die Boheme als Prototyp der Moderne. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften 2015. 
  • Imperiale Welten. Literatur und Politische Theorie am Beispiel Habsburg. Weilerswist: Velbrück 2018.
  • Literatursoziologie. Grundlagen, Problemstellungen und Theorien. Zusammen mit Christa Karpenstein-Eßbach, Wiesbaden: Springer VS 2019.

- Uredničke knjige: 

  • Moderne Begreifen. Zur Paradoxie eines sozio-ästhetischen Deutungsmusters. Ur. Christine Magerski, Robert Savage i Christiane Weller, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2007.
  • Henrik Ibsen. Beiträge zum Werk eines Autors der europäischen Moderne (Gesammelte Schriften zur skandinavischen Literatur, Bd. 5). Ur. Uwe Ebel i Christine Magerski, Metelen/Steinfurt: DEV 2007.
  • Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Ur. Christine Magerski i Svjetlan Lacko Vidulić Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2009.
  • Kulturrebellen. Studien zur anarchistischen Moderne. Zusammen mit David Roberts. Wiesbaden: Springer 2019.
  • Formästhetik als Sozialphilosophie. Re-Reading Lukács. Ur. Christine Magerski i Andrew Simon Gilbert. Sonderheft Zagreber Germanistische Beiträge 2021. 
  • Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens. Ur. Christine Magerski. Reihe Staatsverständnisse. Baden-Baden: Nomos 2021. 
  • (U pripremi) Zur Aktualität und zu den Möglichkeiten einer Literatursoziologie. Ur. Christine Magerski i Christian Steuerwald. Wiesbaden: VS 2022.

- Članci: 

  • Trostlose Landschaft mit Literat. Kritische Bemerkungen zum Versuch der Inszenierung einer literarischen Nullstunde nach 1989, u: Glossen. Dickinson, USA, 13/2001 (http://www2.dickinson.edu/glossen/heft13/trostloselandschaft.html).
  • Zwischen Unterordnung und Autonomiestreben. Die Berliner Moderne als nationale literarische Revolution, u: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 4/2004, str. 453-465.
  • Reaching Beyond the Supra-Historical Sphere: from Cassirer's Philosophy of Symbolic Forms to Bourdieu's Sociology of Symbolic Forms, u: J. Browitt (ed.) Pierre Bourdieu and the Field of Cultural Production, University of Delaware Press, 2004, str. 21-29.
  • Die literaturwissenschaftliche Methodendiskussion der 1970er Jahre, u: Zagreber Germanistische Beiträge, 13/2004, str. 47-60. (in kroatischer Übersetzung: O književnoznanstvenim metodama sedamdesetih godina 20. stoljeća, u: Umjetnost riječi, XLVIII (2004), str. 107-118).
  • Die Wirkungsmacht des Symbolischen. Von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen zu Bourdieus Soziologie der symbolischen Formen, u: Zeitschrift für Soziologie, 2/2005, str. 112-127 (http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/issue/view/311).
  • Antagonistische Bewegungen. Ein Beitrag zur Geschichte des literarischen Feldes in Europa um 1900, u: Zagreber Germanistische Beiträge, 14/2005, str. 36-50.
  • Zum theoretischen Stellenwert der Feldtheorie Pierre Bourdieus am Beispiel der Ausdifferenzierung und Strukturierung des literarischen Feldes in Deutschland, u: KulturPoetik, Bd. 6, Heft 2/2006, str. 153-171.
  • Literatursoziologie gestern und heute. Eine Zwischenbilanz, u: Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 9/2006, str. 309-323.
  • Germanistik - ein Auslaufmodell? Die literarische Moderne als Herausforderung an das Konzept der Nationalphilologie, u: Estudios Filologicos Alemanes Heft 12/2006, str. 177-190.
  • Zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft bei Niklas Luhmann, u: Moderne Begreifen. Zur Paradoxie eines sozio-ästhetischen Deutungsmusters. Ur. Christine Magerski, Robert Savage i Christiane Weller Wiesbaden: DUV 2007, str. 403-416.
  • Vorwort. In: Moderne Begreifen. Zur Paradoxie eines sozio-ästhetischen Deutungsmusters. Hg. v. Christine Magerski, Robert Savage u. Christiane Weller Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2007, str. 1-6. 
  • Henrik Ibsen im deutschen literarischen Feld um 1900, u: Gesammelte Schriften zur skandinavischen Literatur, Bd. 5, Henrik Ibsen. Beiträge zum Werk eines Autors der europäischen Moderne, Münster: DEV 2007, str. 7-33.
  • Literaturwissenschaft als Studium der Formen literarischer Kommunikation, u: Germanistentreffen Deutschland - Süd-Ost-Europa / 2.-6.10.2006. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD 2007, str. 29-43.
  • Zur Funktion der Theorie in der literaturwissenschaftlichen Lehrplanung, u: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 16/2007, str. 13-28.
  • Konkurrenzen. Lebensführungskonzepte und ästhetische Leitdifferenzen um 1900, u: Christian Wagner. Wiederentdeckung eines Autors,  Göttingen: Wallstein 2008, str. 137-152.
  • Hochschulreform als Wissenschaftsreform. Der Fall der Literaturwissenschaft, u: Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Ur. Christine Magerski i Svjetlan Lacko Vidulić, Wiesbaden: VS 2009, str. 131-151.
  • Vorwort. In: Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Hg. v. Christine Magerski u. Svjetlan Lacko Vidulić (Reihe: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft, hrsg.v. Klaus Michael Bogdal, Erhard Schütz u. Jochen Vogt) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2009, str. 7-10.
  • Wie schreibt man Geschichte? Geschichtsschreibung zwischen Erzählen und Theorie. In: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 18/2009, str. 3-20.
  • Ausdifferenzierung und Strukturierung des literarischen Feldes in Deutschland. In: Passages. 50 Years of German Studies at Monash University. Hg. v. Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann u. Christiane Weller (Reihe: Australische Studien zur deutschen Literatur, Philosophie und Kultur), St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2010, str. 559-586.
  • Beobachter der Moderne: Samuel Lublinski, u: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 19/2010, str. 1-26.
  • Arnold Gehlen: Modern art as symbol of modern society, u: Thesis Eleven. Critical Theory and Historical Sociology, Heft 8/2012, str. 81-96 (http://the.sagepub.com/content/111/1.toc).
  • Avantgarde und Gesellschafstheorie, u: Avantgarde oder Modernismus: was bleibt vom Avantgarde-Projekt? Ur. Wolfgang Asholt, Berlin: de Gruyter 2013, str. 263-292. 
  • Falsche Gewichtung? Das Zentrum-Peripherie-Problem in Literatur und Wissenschaft, u: Narrative im (post)kolonialen Kontext. Literarische Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld zwischen Habsburg und Hoher Pforte in Mittel- und Südosteuropa. Ur. Wolfgang Müller-Funk u.a., Wien: Francke 2014, str. 117-138.
  • Schule machen. Zur Geschichte und Aktualität der Literatursoziologie, u: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 24/2015, S. 193-220.
  • Peter Bürger, u: Klassiker der Soziologie der Künste. Ur. Christian Steuerwald, Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften 2016, str. 79-92.
  • Kunstautonomie als Problem. Avantgarde, Kulturindustrie und Kulturpolitik, in: Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes. Ur. Uta Karstein i Nina Tesser Zahner, Wiesbaden: VS 2016, str. 105-121.
  • Arnold Gehlen (1904-1976), u: The Blackwell Encyclopedia of Sociology. Ur. George Ritzer, online (http://www.blackwellreference.com/public/uid=3/tocnode?id=g9781405124331_yr2016_chunk_g97814051
    2433113_ss1-432
    ).
  • Konjunktivistisches Denken oder der Erste Weltkrieg als Lehrstück in Literatur und Wissenschaft, u: Zagreber Germanistische Beiträge, Heft 25/2016, str. 99-118.
  • Ästhetischer Widerstand als Lebensform. Die Bohème zwischen Auflehnung und Affirmation, u: Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Ur. Aida Bosch i Hermann Pfütze, Wiesbaden: VS 2017.
  • Fragile Ordnung. Habsburg als Großreich und Großerzählung, u: (Post)imperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne. Ur. Marijan Bobinac i dr., Tübingen/Basel: Francke Verlag 2018.
  • Imperiale Herkunft. Zur Ordnungsfunktion des Herkunfts-Begriffs in der modernen österreichischen Literatur, u: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, 11/2018, str. 75-94. (in kroatischer Übersetzung: Imperijalno podrijetlo. O pojmu podrijetla i njegovoj funkciji poretka u modernoj austrijskoj književnosti, u: Književna smotra 188/2 (2018), str. 85-95).
  • Shifting from Business to Art: Zygmunt Bauman and the Intellectual Challenge of Modernity, u: Umjetnost riječi 62/1 (2018), str. 1-15.
  • Writing Empire. An Approach to Joseph Roth by Using the Political Theory of Herfried Münkler. Journal of Austrian Studies 51/2 (2018), str. 51-71.
  • Anarchismus – Boheme – Avantgarde. Zum Konnex dreier Denkfiguren der Moderne. U: Kulturrebellen. Studien zur anarchistischen Moderne. Ur. Christine Magerski i David Roberts. Wiesbaden: VS 2019. str. 21-42. https://www.springer.com/de/book/9783658222741
  • Subjekt ohne Nation – Subjekte ohne Nationalsprache? U: Mehrsprachigkeit in Imperien. Ur. v. Marijan Bobinac, Wolfgang Müller-Funk i Jelena Spreicer, Zagreb: Leykam internatonal 2019, str. 37-58.
  • (s Milkom Car) Wandernde Worte. Zur Poetik der Unmöglichkeit sprachlicher Begegnung bei Celans Sprich auch du. U: Paul Celan. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Ur. Johann Georg Lughofer. Wien: Praesens 2020, str. 57-71.
  • Gehlen, Arnold Karl Franz (1904–1976). U: Bloomsbury Encyclopedia of Philosophers. London: Bloomsbury 2020 (http://dx.doi.org/10.5040/9781350999992.0029).
  • (mit Aida Alagić) 'Kanonische Menschen'? Zum Verhältnis von literarischer Form und Lebensform. In: Formästhetik als Sozialphilosophie. Re-Reading Lukács. Hg. von Christine Magerski und Andrew Simon Gilbert. Sonderheft Zagreber Germanistische Beiträge 29/2020, str. 5-26.
  • Startschuss einer systemtheoretischen Literaturwissenschaft. Über Niels Werber, Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation (1992). U: Schlüsselwerke der Systemtheorie. Ur. Dirk Baecker. Wiesbaden: VS 2021, str. 455-464. https://www.springer.com/de/book/9783658306328
  • Mode als Lösung der Künstlerproblematik? Der Künstler zwischen Individualisierung und Egalisierung. U: Dressing like an Artist. Künstlerische Selbstinszenierung und die Mode. Ur. Petra Leutner i Antonella Giannone. Hamburg: CP Verlag 2021. str. 79-100.
  • (s Johannom Chovanec) Die Geburt des Rechtspositivismus aus dem Zerfall der politischen Ordnung. Kelsen und die Reine Rechtslehre. U: Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs. Kollabierende Imperien, Staatenbildung und Gewalt. Ur. Marijan Bobinac i.d. Tübingen: Francke 2021, str. 45-65.
  • Im Herzen der Macht. Staatsethik nach Arnold Gehlen. U: Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens. Ur. Christine Magerski. Reihe Staatsverständnisse. Baden-Baden: Nomos 2021, str. 243-264.
  • Theory of Empire, Mythology and the Power of the Narrative. U: Narrated Empires: Perceptions of Late Habsburg and Ottoman Multinationalism. Ur. Johanna Chovanec und Olof Heilo. Basingstoke: Palgrave 2021, str. 311-330.
  • Von der formalen Soziologie zur formalen Literatursoziologie: Georg Lukács. U: Internationales Archiv fur Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 46 /2021, str. 546-566.
  • Die Form ist das wahre Soziale in der Literatur. Literatur und Gesellschaft nach Georg Lukács. U: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 4.6.2021.
  • Von der Kunst simultaner Beobachtung. Literatursoziologie zwischen zwei Kulturen. U: Artis Observatio. Allgemeine Zeitschrift für Kunstsoziologie und Soziologie der Künste, 1/2022), S. 1-27.
  • (sa Svjetlanom Lackom Vidulićem) Autoritäres Erzählen? Robert Menasses “Die Hauptstadt” zwischen Manifest und Ideenroman. U: Transkulturalität als Literatur- und Wissenschaftsform. Festschrift für Marijan Bobinac. Ur. Car, Milka; Lacko Vidulić, Svjetlan; Spreicer, Jelena. Zagreb: ArTresor, FF press 2022, str. 433-460.
  • Gegenwart als Programm. Literaturessay. U: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 8.3.2022.
  • (U tisku) Einführung in Niklas Luhmann „Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst“. U: Kunstsoziologie. Eine Einführung. Ur. Uta Karstein. Berlin: de Gruyter 2022.
- Recenzije:
  • Text und Feld. Literaturwissenschaftliche Praxis im Zeichen Bourdieus. (Internationale Konferenz, Berlin, 5.-8. Februar 2004), u: Zeitschrift für Germanistik, 3/2004, str. 623-626.
  • Germanistik an der Universität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus. Karrieren, Konflikte und die Wissenschaft (Irene Ranzmaier), u: Zagreber Germanistische Beiträge 14 /2005, str. 88-91.
  • Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert (Ulrike Spree), u: Zeitschrift für Germanistik, 1/2005, str. 182-184.
  • Reinhard Jirgl. Perspektiven, Lesarten, Kontexte. Ur. Clarke, David i Arne De Winde. In: German Quarterly, 1/2008 (vol. 81), str. 268-370.
  • Der Wille zum Gesamtkunstwerk - eine andere Geschichte der ästhetischen Moderne (Rezension über: David Roberts: The Total Work of Art in European Modernism. New York: Cornell 2011.), u: IASLonline [29.09.2012] (http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3650).

Linkovi: