Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Seminar - Sprechstunden für Diplomanden Drucken

Veranstaltung: Diplomandenseminar

Leiter/in: Ao. Prof. Dr. Svjetlan Lacko Vidulić

ECTS-Punkte: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Dauer: 1 Semester

Status: Pflichtfach - Pflichtveranstaltung im 4. Semester des kulturwissenschaftlichen Diplomstudiums der Germanistik. Die Form der Veranstaltung hängt davon ab, an welchem Lehrstuhl die Diplomarbeit angemeldet wird. Ist dies der Lehrstuhl für deutschsprachige Literatur, dann findet die Veranstaltung (außer durch individuelle Absprache mit Mentor/Mentorin in den Sprechstunden) als Seminar statt (1 SWS, bzw. 2 Std. jede zweite Woche).

Unterrichtsform: 1SWS

Ziele: Systamatische Unterstützung bei der Konzeption, Vorbereitung und Niederschrift der Abschlussarbeit

Stellung im Curriculum: Die Veranstaltung knüpft an die im bisherigen Vordiplom- und Diplomstudium praktizierten Formen wissenschaftlichen Schreibens (Seminararbeiten) und garantiert die Standards wissenschaftlichen Schreibens im germanistischen Fach. - Output: Die TeilnehmerInnen sind abschließend in der Lage: 1. Fragestellung, Schlüsselthesen und Methodologie der Arbeit zu bestimmen; 2. eine Arbeit von entsprechendem Umfang zu konzipieren und zu realisieren; 3. relevante Forschungsliteratur zu finden und auszuwerten; 4. die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten; 5. wissenschaftlichen Stil von anderen Stilebenen schreibpraktisch zu unterscheiden.

Methoden: Arbeitstreffen alle zwei Wochen je 2 Stunden. Berichte der TeilnehmerInnen über die einzelnen Arbeitsphasen ihrer Arbeit und Diskussion über praktische und methodische Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens.

Inhalt: In jeder Sitzung: Berichte über die persönlichen Fortschritte beim Verfassen der Abschlussarbeit. Außerdem: 1. Einstellung zur Abschlussarbeit; »Blockaden« und ihre Verhinderung; 2. Konzeptskizze: provisorisches Inhaltsverzeichnis; 3. Literaturrecherche: zentrale vs. fakultative, zuverlässige vs. unzuverlässige, gedruckte und ungedruckte Literatur; 4. Lektüre und Lektüreergebnisse: totale, kursorische und selektive Lektüre; Notationssysteme; Systematisierung; 5. Verfassen der Einleitung: Anliegen/Forschungsfrage, Hypothesen, Methodologie, Gliederung, Forschungsstand; 6. korrekter Umgang mit der Literatur: Zitat, Paraphrase, Anlehung; 7. zielführende Gliedierung und Argumentation: Transparenz, Kohärenz, Plausibilität; wissenschaftlicher Stil.

Literatur: Martin Kornmayer: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bacchelor, Master und Dissertation. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 2008.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: Berichte über die Fortschritte beim Verfassen der Abschlussarbeit (mit Handreichung), Diskussion über praktische und methodische Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens.