Abteilung fr Germanistik Philosophische Fakultt Universitt Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Deutsch-kroatische Literaturtransfers Drucken

Veranstaltung: Deutsch-kroatische Literaturkontakte

Veranstaltungsleiter: Prof. Dr. Svjetlan Lacko Vidulić

Punkte: 3

Unterrichstsprache: deutsch

Dauer: 8. Studiensemester / Sommersemester

Status: Pflichtfach

Unterrichtsform: Vorlesung, Projektarbeiten, Gastvorträge

Ziele: Grundlegender komparatistischer Einblick in politik-, kultur- und literarhistorische sowie methodologische Aspekte deutsch-kroatischer Literaturbeziehungen. Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen des Literaturtransfers, nach Absprache mit den TeilnehmerInnen (aus den Bereichen: literarhistorische Entwicklung, Literaturbetrieb, Kulturtransfer i.e.S., Intertextualität). Entwicklung folgender Kenntnisse und Fertigkeiten: komparatistischer Zugang zur Nationalliteratur; Erforschung von Literaturtransfer in kulturwissenschaftlicher Perspektive; interkulturelle Kommunikation.

Stellung im Curriculum: Profilierung und komparatistische Erweiterung der Kenntnisse aus der Veranstaltungsreihe zur Geschichte der deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert im Vordiplomstudium. Ziele und Inhalte sind eng verbunden mit den Veranstaltungen Kroatisch-deutsche Sprachkontakte und Interkulturelles Seminar.

Methoden: Vortrag, Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärliteratur

Inhalt: Nach einführenden Vorlesungen (Nation und Nationalliteratur; Theorien des literarischen Kontakts; historischer Überblick) wird der Schwerpunkt auf dem Transfer literarischer Texte und Themen zur postjugoslawischen (Nach)Kriegszeit liegen. In Projektarbeit und Referaten werden Studierende selbständig die Thema aus der Geschichte der kroatisch-deutschen Kulturtransfers präsentieren (zeitgenössische Literatur, Theater, Rezeption, die Texte nach Absprache: Norbert Gstrein, Peter Waterhouse, G. W. Sebald)

Literatur: A. Pflichtliteratur: Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart, Weimar: Metzler 2005. – Jurt, Joseph (2002): Das wissenschaftliche Paradigma des Kulturtransfers. In: Günter Berger, Franziska Sick (Hgg.): Französisch-deutscher Kulturtransfer im Ancien Regime. Tübingen: Staufenberg. S. 15–38. – Corina Caduff, Reto Sorg (Hg.): Nationale Literaturen heute – ein Fantom? Die Imagination undTradition des Schweizerischen als Problem. München 2004. – Bremer, Alida (2007): Literaturen und nationale Ideologien. In: Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Hg. von Dunja Melčić. 2., aktualis. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 268–285. - - B. Fakultativ: an die einzelnen noch zu wählenden Themen gebunden.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: Anwesenheitspflicht, Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärliteratur, Team-Arbeit. Nach einem Kolloquium kurze mündliche Abschlussprüfung.