Abteilung für Germanistik Philosophische Fakultät Universität Zagreb
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Syllabus: Kapitel aus der dt. Lit. - Geschichte u. Literatur Drucken

Veranstaltung: Kapitel aus der deutschsprachigen Literatur - Geschichte und Literatur

Leiter/in: Prof. Dr. Marijan Bobinac

ECTS-Punkte: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Dauer: 1 Semester

Status: Pflichtwahlfach

Unterrichtsform: Vorlesung, 2 Wochenstunden

Ziele: Im Rahmen der Lehrveranstaltung – deren Hauptziel die Vertiefung von im Vordiplomstudium erworbenen Kenntnissen ĂŒber die neuere deutschsprachige Literatur ist – soll eine der bedeutendsten thematischen Achsen der europĂ€ischen Literatur behandelt werden: ihr VerhĂ€ltnis zur Geschichte. Nach einer einfĂŒhrenden BeschĂ€ftigung mit theoretischen Aspekten des VerhĂ€ltnisses zwischen Literatur und Geschichte (Verwandtschaften und Unterschiede zwischen literarischen und historiographischen Verfahrensweisen, geschichtsphilosophische Konzepte und ihre Verflechtung mit der Literatur, neuere literatur- und kulturtheoretische Konzepte zur Erfassung der Beziehung von Literatur und Geschichte usw.) wird zunĂ€chst die Entstehung der modernen historischen Dichtung (v. a. Geschichtsdrama und -roman) am Ende des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts bei den Autoren wie Goethe, Schiller, Walter Scott, Achim von Arnim u. a. erörtert, wonach die einschlĂ€gigen Werke fĂŒhrender Vertreter dieser Gattung(en) im 19. und 20. Jahrhundert (Friedrich Hebbel, Conrad Ferdinand Meyer, Bertolt Brecht, Christoph Ransmayr, Norbert Gstrein u.v.a.) dargestellt wird. Die Teilnehmer werden einige Werke dieser Autoren lesen mĂŒssen.

Stellung im Curriculum: Neben den grundlegenden Fachkenntnissen ĂŒber die Geschichte der deutschen Literatur sowie ĂŒber verschiedene PhĂ€nomene der deutschen und europĂ€ischen Sozial- und Kulturgeschichte sollen sich die Studierenden im Kolleg folgendes Fachwissen und folgende Fertigkeiten aneignen: Analyse und Interpretation literarischer Texte in ihrer inhaltlichen und formalen Vielschichtigkeit; hohe FĂ€higkeit kritischer Rezeption der relevanten Fachliteratur und ihrer Anwendung im Rahmen des jeweiligen konkreten Themas; FĂ€higkeit kritischer Reflexion ĂŒber theoretische und terminologische Fragen der Literaturwissenschaft.

Methoden: Vorlesung, Referate, Diskussion

Inhalt: 1. Theoretische Aspekte der Beziehung zwischen Literatur und Geschichte (1-2); 2. Das deutschsprachige Geschichtsdrama (3); 3. Die deutschsprachige historische ErzÀhlprosa (4); 5. Analyse ausgewÀhlter Texte der historischen Dichtung sowie Referate der Teilnehmer (5-15). Seminartexte: J. W. Goethe: Götz von Berlichingen; F. Schiller: Maria Stuart; F. Hebbel: Agnes Bernauer; C. F. Meyer: Das Amulett; B. Brecht: Die GeschÀfte des Herrn Julius CÀsar; Ch. Ransmayr: Die letzte Welt; N. Gstrein: Das Handwerk des Tötens.

Literatur: PrimĂ€rliteratur: J.W. Goethe: Götz von Berlichingen; F. Schiller: Maria Stuart; F. Hebbel: Agnes Bernauer; C. F. Meyer: Das Amulett; B. Brecht: Die GeschĂ€fte des Herrn Julius CĂ€sar; Ch. Ransmayr: Die letzte Welt; N. Gstrein: Das Handwerk des Tötens. - - SekundĂ€rliteratur: H. Aust: Der historische Roman, Stuttgart 1994; M. Bobinac - W. DĂŒsing - D. Goltschnigg (Hg.): Tendenzen im Geschichtsdrama und Geschichtsroman des 20. Jahrhunderts, Zagreb 2004 (= ZGB BH 8/2004); H. V. Geppert: Der Historische Roman, TĂŒbingen 2009; P. M. LĂŒtzeler: Klio oder Kalliope? Literatur und Geschichte: Sondierung, Analyse, Interpretation, Berlin 1997; A. NĂŒnning: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Bd. 1.: Theorie, Typologie und Poetik des Romans, Trier 1995; I. Breuer: TheatralitĂ€t und GedĂ€chtnis. Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht, Köln 2004.

Erwartete Leistungen und Erfolgskontrolle: PrĂŒfung (schriftlich/mĂŒndlich).